Fachbeiträge

Integration in den Informationsfluss - Materialversorgung: Transparenz bis zum letzten Meter

Bei der Nachschubversorgung, zum Beispiel von Montagelinien, übernehmen Sensoren eine wichtige Rolle. Sie detektieren den Ist-Bestand an den verschiedenen Stationen und können damit den Input für einen bedarfsgerecht gesteuerten Materialfluss liefern. Das funktioniert besonders gut, wenn die Sensoren ihre Signale über ein eigens für diesen Zweck entwickeltes Funksystem übertragen.

Quelle: Technische Logistik (05/2022)

pdf | 3 MB
herunterladen

Vorteil für Funk - Trends bei User Interfaces für Medizingeräte

Die Medizingeräte im OP sind heute überwiegend per Funk mit den dazugehörigen User Interfaces verbunden. Das bringt zusätzlichen Dokumentationsaufwand mit sich, aber die Vorteile überwiegen deutlich, und der Gerätehersteller kann die Systeme direkt mit allen nötigen Zulassungen beziehen. Außerdem schafft die Funktechnik die Voraussetzung für die Interoperabilität im OP: Künftig lassen sich mehrere Medizingeräte über ein gemeinsames (funkgesteuertes) User Interface bedienen. Erste Anwendungen dieser Technik mit der Bezeichnung SDC (Service-Oriented Device Connectivity) gibt es bereits.

Quelle: NET (5/2022)

pdf | 2 MB
herunterladen

Funkbasiertes elektronisches eKanban für Produktion und Logistik

Die Grundlage für die durchgängige Vernetzung der physikalischen Objekte in einer modernen Fabrik bilden perfekt auf die jeweilige Anwendung abgestimmte Systeme. Sie ermöglichen es, Daten und Informationen für die nachgeschaltete Intelligenz zu erfassen und bereitzustellen. Die Voraussetzung dafür schafft ein Funknetzwerk. Praxisbeispiele zeigen: In modernen Montagelinien kann sich die Investition in ein funkgestütztes automatisches Materialabrufsystem binnen weniger Monate amortisieren.

Quelle: digital-factory-journal (2/2022)

pdf | 145 KB
herunterladen

User Interfaces: Vom Hersteller zum Dienstleister

User Interfaces, die per Funk bedient werden, bieten diverse Vorteile und haben sich deshalb in vielen Bereichen der Medizin durchgesetzt. Der Gerätehersteller muss allerdings mit höherem Prüfungs- und Dokumentationsaufwand rechnen als bei kabelgebundenen Bediensystemen - es sei denn, sein Lieferant ist MDR-ready und bietet ihm sein User Interface direkt mit der entsprechenden Dokumentation an.

Quelle: meditronic-journal (2/2022)

pdf | 2 MB
herunterladen

Vorteil für Funk

Fast alle kundenspezifischen User Interfaces, die steute Meditec gemeinsam mit den Herstellern von Medizingeräten entwickelt, kommunizieren per Funk mit dem jeweiligen Endgerät. Auch bei den Standardbediengeräten setzen sich kabellose Bediengeräte zunehmend durch – aus gutem Grund.

Quelle: medical-design (02/2022)

pdf | 255 KB
herunterladen

Funkenlos funken - Schaltgeräte in Anlagen der Öl- und Gasindustrie

Funkschaltgeräte sind in der Öl- und Gasindustrie noch nicht so weit verbreitet. Dabei kann die kabellose Technik gerade in dieser Branche ihre Vorteile ausspielen – vorausgesetzt der Explosionsschutz stimmt.

Quelle: Chemie Technik (04/2022)

pdf | 140 KB
herunterladen

Mehr Flexibilität für Biegeprozesse

Die passende Kombination von Anlage, Automation und Funktechnik sorgt für mehr Flexibilität im Biegeprozess.

Quelle: BLECH (05/2021)

pdf | 2 MB
herunterladen

Nachschubversorgung im Pull-Prinzip und per Funk

Die Nachschubversorgung von nicht bestandsgeführten Bauteilen in der Montage ist ein lohnender Ansatzpunkt für die Digitalisierung und Optimierung der Produktion. Für diese Aufgabe steht dem Anwender ein funk-gestütztes automatisches Material-Abrufsystem (AMS) zur Verfügung. Der Aufwand für dessen Installation und Inbetriebnahme ist überschaubar, das Equipment vorhanden, der Nutzen groß.

Quelle: dhf (01/2022)

pdf | 373 KB
herunterladen

eKanban-Anlagen: Per Funk zum Regal

Eine flexible Produktion und Intralogistik setzt einen flexiblen Informationsfluss voraus. Kabelgebundene Kommunikation stößt da rasch an Grenzen. Hier bewähren sich Funknetzwerke, zum Beispiel in eKanban-Systemen, wie sie unter anderem steute anbietet.

Quelle: etz (06/2021)

pdf | 1 MB
herunterladen

Mehr Freiheiten durch Funk - Wireless-Schaltgeräte für industrielle Anwendungen

Bei Schaltgeräten bringt der Verzicht aufs Kabel in zahlreichen Anwendungen Vorteile, in manchen Einsatzbereichen müssen sogar kabellose elektromechanische Schalter und Sensoren verwendet werden. Je nach Anforderung kann auch ein vernetztes Funksystem die Lösung sein.

Quelle: messtec drives Automation (05/2021)

pdf | 432 KB
herunterladen

Technologie und Anwendungsbeispiele von Ex-Funkschaltern

Schaltgeräte - Kabellos im Ex-Bereich: Wenn Ex-Schaltgeräte ohne elektrische Leitung auskommen und ihre Signale aus dem Ex-Bereich „herausfunken“, bietet das je nach Applikation erhebliche Vorteile. Deshalb nutzen immer mehr Anwender diese Technologie – auch und gerade in sensiblen Einsatzbereichen.

Quelle: Technische Sicherheit 11 (03-04/2021)

pdf | 2 MB
herunterladen

Mehr Flexibilität mit Funk - Wenn die Intralogistik immer mobiler wird

Wenn fahrerlose Transportsysteme und mobile eKanban-Regale Aufgaben im Materialfluss übernehmen, erfolgt die Kommunikation per Funk. Wichtig ist in diesem Fall die nahtlose Integration der Funksignale in die IT-Infrastruktur des Anwenders.

Quelle: Beschaffung aktuell (04/2021)

pdf | 232 KB
herunterladen