Fachbeiträge

User Interfaces nach Maß - Bediensysteme im OP

Der Anteil der kundenspezifischen Bediensysteme wächst mit hoher Geschwindigkeit. Auch die Vorbereitungen für den interoperablen OP, bei dem mehrere Medizingeräte über ein zentrales User Interface gesteuert werden, laufen auf Hochtouren. Dieser Artikel zeigt die Vorteile von kundenspezifischen User Interfaces.

Quelle: DeviceMed (01/2024)

„Wireless Ex“-Sensoren für die Ventilstellungsüberwachung

Funk bietet Vorteile – auch und gerade bei der Ventilstellungsüberwachung in der Wasserstoff-Infrastruktur. Den Herstellern von Ventilen stehen elektromechanische Positionsschalter und auch berührungslos wirkende Sensoren in Ex-Ausführung zur Verfügung, die über eine industriegerechte Punkt-zu-Punkt-Funkverbindung kommunizieren.

Quelle: H2 compact (01/2024)

pdf | 114 KB
herunterladen

Automatischer Materialabruf im Funknetz - Bedarfsgerechter Materialfluss dank funkbasierter Datenübertragung

Ein "Spezialist" unter den Funksystemen steuert den Materialfluss in der indusriellen Montage. Das bietet aus Anwendersicht ganz erhebliche Effizienz und Kostenvorteile. Das funkgestützte nexy-System von steute fügt sich nahtlos in die Unternehmens-IT (ERP, MES) ein und kann im Sinne einer Plattformstrategie nicht nur als Kommunikationskanal für ein automatisches Materialabrufsystem (AMS) genutzt werden, sondern auch für andere Aufgaben.

Quelle: CET (03/2024)

pdf | 7 MB
herunterladen

MultiFUNKtioneller Signalaustausch - Funknetzwerk verbessert die Materialversorgung in der Montage

Informations- vor Materialfluss: Das ist ein alter Grundsatz, der z. B. mit ERP- und Lagerverwaltungssystemen umgesetzt wird. Die Praxis zeigt aber: Auch dann kann es Lücken in der Materialversorgung geben – vor allem in der Variantenfertigung. Ein funkgestütztes Abrufsystem schafft in diesen Fällen Abhilfe und kann auch noch zusätzliche Aufgaben übernehmen.

Quelle: MY FACTORY (03/2024)

pdf | 3 MB
herunterladen

Automatische Materialabrufsysteme - Funksensoren steuern Nachschub auf den "letzten Metern"

Sensoren, die per Funk kommunizieren, bieten gerade in der Intralogistik entscheidende Vorteile. Sie können ortsunabhängig eingesetzt werden und damit zum Beispiel Ladungsträger auf ihrem Weg vom Lager bis zum Verbauort des Materials verfolgen. So wird der Nachschub bedarfsgerecht gesteuert. Das ist eine gute Basis für ein Automatisches Materialabrufsystem, das zudem noch andere Aufgaben im „Shopfloor“ übernehmen kann.

Quelle: Technische Logistik (03/2024)

pdf | 4 MB
herunterladen

Wenn Explosionsschutz auf Maschinensicherheit trifft - Sicherheitsschaltgeräte für besondere Anforderungen

Sicherheitsschaltgeräte, die unter Ex-Schutz-Bedingungen zum Einsatz kommen, müssen gleich zwei komplexe Regelwerke erfüllen, die Explosionsschutz- und die Maschinenrichtlinie. Der Konstrukteur hat auch die Wahl zwischen verschiedenen Bauarten und Wirkprinzipien. Das gilt sowohl für Heavy-duty-Anwendungen als auch für Maschinen, die z. B. (staub)explosionsgefährdete Lebensmittel verarbeiten oder verpacken.

Quelle: CITplus (03/2024)

pdf | 2 MB
herunterladen

User Interface mit integrierter Sensorik

Mehr Funktionen für Fußschalter - User Interfaces im OP werden künftig als Mechatronic Integrated Devices (MID) besondere Oberflächen haben. Denn elektrische Leiterbahnen, Sensoren oder Antennen lassen sich dank neuer Fertigungsverfahren in die Oberflächen integrieren. Beispiele dafür sind auf der Medica zu sehen.

Quelle: medizin&technik (06/2023)

pdf | 232 KB
herunterladen

Vorteil für Funk - Automatischer Materialabruf in der Fertigung

Lange Zeit hatten Funknetze in Bezug auf die Zuverlässigkeit einen schlechten Ruf in der Fertigung. Doch mit dem Trend zur flexiblen (Serien-) Produktion z. B. in der Automobilmontage werden sie immer öfter in die Kommunikationsstrukturen eingebunden. Dabei kommen Funkprotokolle zum Einsatz, die exakt für eben diese Anwendungen entwickelt wurden.

Quelle: SPS-Magazin (2/2023)

pdf | 1 MB
herunterladen

OR.NET: Für Vernetzung im OP – SDC auch mit Echtzeit-Datenübertragung

Manche Aufgaben im OP erfordern eine echtzeitfähige Verbindung zwischen interoperablen Medizingeräten. Daher sind nun entsprechende Erweiterungen für den von OR.NET aufgesetzen SDC-Standard in Arbeit. Auf der Medica 2023 werden sie bei steute Meditec zu sehen sein.

Quelle: Veröffentlicht auf der Website von medizin&technik (10/2023)

pdf | 396 KB
herunterladen

Behälter, bitte kommen! Vielseitiges Funknetzwerk für die Intralogistik

Für die Feinsteuerung des Materialabrufs in Montage und Fertigung eignet sich ein Funknetzwerk, das – bildlich gesagt – Augen und Ohren offen hält, wo sich Nachschub befindet. So wird die Versorgung aller Montagestationen sichergestellt – ohne Fehlmengen, über den gesamten Prozess hinweg.

Quelle: MY FACTORY (10/2023)

pdf | 2 MB
herunterladen

Precision requisition management in intralogistics – Universal wireless network as a platform

"At one fell swoop" – this is the simplest way to describe the different ways of using a wireless network for requisition management. The nexy network assumes multiple functions and facilitates precise control of material flow in production, assembly and consignment.

Source: f+h Fördern und Heben (09/2023)

pdf | 410 KB
herunterladen

Maschinensicherheit unter Ex-Schutz-Bedingungen

Maschinen, die für Anwendungen in der mechanischen Verfahrenstechnik konstruiert wurden, müssen gleich zwei anspruchsvolle Regelwerke erfüllen. Hier gelten – aus gutem Grund – die Anforderungen der Maschinensicherheit und des Explosionsschutzes. Auf der Powtech wird steute Schaltgeräte für diese speziellen Anforderungen zeigen – und eine Neuheit präsentieren.

Quelle: Technische Sicherheit 13 (07-08/2023)

pdf | 13 MB
herunterladen