Fachbeiträge

Kabellos im Ex-Bereich

Wie kommen Energie und Signale zum Schaltgerät oder zum Sensor? Neben der bekannten und bewährten Lösung der Leitungsverbindung werden in der Prozessindustrie zunehmend kabellose, funkgebundene Systeme eingesetzt. Die Anpassung dieser Technologie an die Anforderungen des Explosionsschutzes stellt die Entwickler vor Herausforderungen, die inzwischen aber als gelöst gelten dürfen.

Quelle: CAV (03/2016)

pdf | 116 KB
herunterladen

Neue Funktechnik spart Energie - Funkfußschalter

Eine neue Baureihe batteriebetriebener Fußschalter nutzt die jüngste Generation einer für Medizingeräte entwickelten Funktechnik. Deren Energieverbrauch ist gering. So können handelsübliche Batterien anstelle von Akkus verwendet werden.

Quelle: medizin & technik (06/2018)

pdf | 72 KB
herunterladen

Ganz ohne Kabel: Normenkonforme Bediensysteme für den OP

Bei der Entwicklung von Medizingeräten steigt der Dokumentationsaufwand. Dies betrifft auch die Nutzung von Funktechnologien zur Kommunikation zwischen dem Medizingerät und seinem User Interface. Steute Meditec übernimmt Teile der Prüf- und Dokumentationspflichten.

Quelle: DeviceMed (05/2018)

pdf | 153 KB
herunterladen

Ein Standard für das intuitive Bedienen

Die Firma steute Schaltgeräte hat einen neuen Fußschalter entwickelt, der sich insbesondere für den Einsatz in medizinischen Nischenanwendungen eignet. Guido Becker, Product Manager Meditec der steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG erklärt im Gespräch mit der Redaktion, wodurch sich die neu entwickelten Bediensysteme auszeichnen.

Quelle: MEDengineering (07/2017)

pdf | 114 KB
herunterladen

Bediensysteme für den vernetzten OP

In einem Projekt des Spitzenclusters it´s OWL haben der steute-Geschäftsbereich Meditec und das CITEC der Universität Bielefeld diese Fragestellung praxisgerecht untersucht

Quelle: MED-Engineering (05/2017)

pdf | 77 KB
herunterladen